ASMR zur Konzentration?

Konzentration durch Geräusche?
"Sei leise, ich muss mich konzentrieren!" - Diesen Satz haben wir schon oft gehört, daher erscheint es zu Anfang eher fragwürdig, ob eine Hintergrundbeschallung wirklich bei der Konzentration helfen kann.
Aber viele Startups beispielsweise fangen in einem Kaffee-Shop wie Starbucks an. Dabei soll nicht etwa der Kaffee der Grund für den Standort sein, stattdessen soll es bei vielen eher daran liegen, dass der Umgebungslärm in einem solchen Kaffee-Shop die Grundlage für das Arbeiten schafft. Denn die Geräusche und Anwesenheit anderer Menschen, lässt es ähnlich wie einen Arbeitsalltag in einem großen Büro wirken und man fühlt sich nicht so "einsam", wenn man als Einzelkämpfer an einem Projekt arbeitet.
Die meisten werden es aus dem Alltag auch eher gewohnt sein, nicht völlig ohne Hintergrundgeräusche arbeiten zu können, denn irgendetwas oder irgendjemand spricht immer oder macht ein Geräusch. An kaum einem Ort ist man wirklich ungestört. Und sei es einfach nur der Vogelgezwitscher durch das offene Fenster oder das sanfte Surren der Klimaanlage.
Konzentration bei einer Klausur?
In der Schule herrscht bei einer Klausur möglichst absolute Stille. Aber irgendwie ist dies auch anstrengend über mehrere Stunden, wenn man anderen nur beim angestrengten Denken zuschauen kann und keiner ein Wort verliert. Unbewusst fällt die Aufmerksamkeit dann auf die wenig verbliebenen Geräusche, wie das Ticken der Uhr oder das fiepen der Leuchtstoffröhren. Man bildet sich auch schnell ein, dass solche Geräusche dann lauter als sonst erscheinen. Das Gehör wird quasi sensibler und achtet auf die noch so leisesten Geräusche in der Umgebung.
Im Tunnel?
Wer für mehrere Stunden "in den Tunnel" geht und wirklich fokussiert arbeitet, setzt sich dabei oftmals Kopfhörer auf und lässt sich mit dezenter inspirierender Musik oder auch entspannenden Geräuschsammlungen beschallen. Manch einer kann sich auch bei eher brutalen Klängen besser konzentrieren. Das ist natürlich reine Geschmackssache. Beliebt sind aber tatsächlich oft Naturgeräusche, wie das Plätschern von Wasser, das Singen der Vögel, etc.
Halluzinationen am ruhigsten Ort der Welt?
In den sogenannten Anechoic Chamber (Absorberkammer), den echolosen Kammern im Audio-Lab von Microsoft in Redmond (Washington, USA), wurde im Jahr 2015 sogar ein neuer Guinness-Rekord aufgestellt, mit sage und schreibe –20.35dBA! Ja, richtig gelesen, Minus 20.35 Dezibel. Zum Vergleich, im Weltall herrscht eine Stille von rund –23 dBA. Microsoft ist somit nah dran. Diese Kammern werden tatsächlich genutzt, um Technik wie Mikrophone, Spielekonsolen, Automaten, etc. zu testen.
Ist man selbst in so einer Kammer, so soll es so ruhig sein, dass man seine Lungenfunktion hören könne. Ca. 99% des Schalls werden in solchen Kammern absorbiert. In einer solchen völligen stille, soll man es wohl auch nicht lange aushalten können. Der Mensch selber orientiert sich nämlich ebenfalls wie die meisten Tiere auch an dem Schall um sich herum. Wenn dieser in den Räumen jedoch zu über 99% absorbiert wird, so hört man quasi nur noch seinen eigenen Körper. Der Herzschlag wird immer lauter, man kann nahezu das Blut in den Adern fließen hören.
Nach 45 Minuten setzten sogar Halluzinationen ein und es hat bisher auch niemand länger in einem solchen Raum aushalten können. Viele Astronauten nutzen solche Schallosen Räume, wie die Orfield Laboratories im US-Bundesstaat Minnesota, um sich auf die völlige Stille im All vorbereiten zu können. In diesem Raum wurde eine Lautstärke von –9 dBA gemessen.