Wie nutzen Unternehmen ASMR?
Stelle dir einfach mal vor, du sitzt Abends gemütlich auf der Couch und deine Lieblingsserie kommt gleich im Fernsehen. Plötzlich siehst du eine Werbung von einer neuen Chipssorte, wo einfach nur ein gut aussehender Typ die Packung langsam öffnet, einen Chip herausnimmt und diesen ganz langsam und laut zerbeißt. Niemand redet, es läuft keine Musik, du hörst nur den genussvollen Sound der knusprigen Chips und siehst, wie lecker diese dem Typen schmecken. Würde es dich hungrig machen? Hättest du automatisch Lust, auch diese knusprigen Chips zu probieren?
Also meine Antwort wäre definitiv – JA!
ASMR in Werbung

Für mich ist diese Form der Werbung schon längst überfällig. Es gibt zwar einige wenige Spots, die einen Hauch von ASMR in sich tragen, aber mir ist sie meistens einfach zu laut, zu schrill, zu aggressiv. Klar, es soll etwas verkauft werden und daher will man uns "Auf-der-Couch-Schlafenden-Menschen" vorher wecken und die Aufmerksamkeit erregen, aber in mir löst das eher eine Abneigung aus. Ich fühle mich quasi "angeschrien" von der Werbung.
Eine für mich angenehmere Werbung ist beispielsweise die Schuh-Werbung von Tamaris. Diese zeigen lediglich den schönen, neuen Schuh, ohne Musik im Hintergrund und nach wenigen Sekunden flüstert eine angenehme Frauenstimme: "Tamaris". Mehr braucht es auch nicht, meiner Meinung nach. Auch der Eis-Hersteller Langnese hatte für seine Marke "Magnum" ein gutes Werbekonzept. Allerdings hat es durch laute Musik, bzw. Gesprochenem Text im Off, etliches an der schönen ASMR-Wirkung verloren. Lediglich das besondere Knacken der Schokoladenhülle, haben sie schon immer sehr in den Vordergrund gerückt. Und genau das ist es doch, was uns jedes Mal so fesselt, wenn die leckere Schokolade so wunderbar kalt auf der Zunge liegt und dort dann schmilzt, nachdem wir mit einem lauten Knacken ein Stück vom Eis abgebissen haben. Nicht nur das Geräusch alleine macht Appetit, sondern natürlich auch die Art, wie jemand von diesem Eis abbeißt. ASMR-Kenner wissen, dass dies eine Form von "Mukbang" bzw. "ASMR Eating" ist und nebenbei einen entspannenden Effekt erzielt.
Für welche Branche eignet sich ASMR?

Noch ist es nicht leicht, diese Frage zu beantworten, da einfach noch zu wenige Unternehmen auf den Trend umgestiegen sind. Ich würde aber stark behaupten, dass dies fast jede Branche nutzen kann. Von Schönheitsexperten, über Food-Blogger, bis hin zum Technikliebhaber, lässt sich für nahezu jeden Bereich auch eine entspannte ASMR-Atmosphäre finden. Besonders Make-Up-Tutorials sind auf Plattformen wie YouTube sehr beliebt und nicht wenige schauen diese Videos, um auch etwas dabei relaxen zu können. Besonders ASMR-Rollenspiele, in denen der Zuschauer eingebunden wird, werden immer beliebter. Und hier stehen einem wirklich alle Türen offen. Die Videos werden immer aufwendiger und professioneller gestaltet. Schaut man sich beispielsweise den YouTube-Kanal von 'Made In France ASMR' an, so findet man ASMR-Rollenspiele, die an richtige Kino-Qualität herankommen, wie das "The Tingle Taylor"- Video. In seinem Video zeigt der ASMRtist mit sehr viel Detailliebe die einzelnen Werkzeuge des Schneiders und er kümmert sich liebevoll um seinen "Kunden" - den Zuschauer. Nach kurzer Zeit hat man bereits das Gefühl, dass man wirklich vor einem Schneider steht und dieser einen berät. Die unendlichen Möglichkeiten der Produktplatzierung brauche ich an dieser Stelle dann gar nicht weiter erwähnen, denn diese fallen einem wie Schuppen von den Augen.
Insbesondere in der Lebensmittelbranche boomt das Interesse an ASMR-Videos. Sucht man beispielsweise nach "ASMR Bier", so findet man unzählige Ergebnisse bei YouTube. Auch viele Fastfood-Ketten sind hier längst etabliert, wie Burger King, McDonalds, KFC, Taco Bell u.v.m. Nicht nur in sogenannten "Mukbang"-Videos, sondern auch in der genussvolleren Variante, lässt sich somit ein neues Gericht super vermarkten. Knisternde Verpackungen, das Öffnen von zischenden Dosen oder das knusprige Hineinbeißen in einen saftigen Burger - bei all' diesen Dingen läuft einem wahrhaftig das Wasser im Mund zusammen.
Wenn jetzt noch ein Unternehmen an der Reichweite dieser Videos zweifelt, der sollte sich zumindest einmal den YouTube-Kanal von 'Zach Choi ASMR' anschauen und über mehr als 12 Millionen Abonnenten staunen. Selbst Comedy-Star und Schauspieler Kevin James ließ sich bereits zu ASMR-Videos hinreißen, wenn auch in einer eher lustig gemeinten Variante. Sämtliche andere Stars haben dies auch schon ausprobiert, so auch der Cast von der Netflix-Serie "Sex Education", der super viel Spaß beim Ausprobieren hatte.
ASMR für die Musik-Branche?
ASMR hat sich langsam in den Köpfen und auch in den Ohren der Menschen breit gemacht. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Phänomen bereits in der Musik Fuß gefasst hat. Wo einst der Maler Bob Ross unbeabsichtigt für die pure Entspannung im Fernsehen sorgte, so können wir nun auch beispielsweise bei den Songs von Billie Eilish relaxen. In etlichen Liedern haucht sie Ihre Strophen quasi so dahin, manchmal singt sie so sanft, als würde sie flüstern. Damit sorgt sie nicht nur für eine angenehme Stille, sondern auch für einen entspannten Geist. Natürlich nur, sofern man ihre Musik auch mag.
Doch auch die junge Aurora Aksnes aus Norwegen, weiß, wie man sanft und beruhigend auf Menschen zugehen muss. Auch in ihrer Musik findet man diese fesselnden und entspannten Züge wieder. Auf ihren Instagram und TikTok Kanälen, erzählt sie in Live-Streams manchmal einfach etwas über ihre Vergangenheit oder Zukunft, aber auch einfach nur darüber, was sie liebt oder was sie gefrühstückt hat und mit einer so sanften Stimme, dass man sehr leicht dabei einschlafen könnte. Sie selbst hatte vor kurzem noch gewarnt, dass man ihr nicht während einer Autofahrt zuhören sollte, da dies gefährlich sein kann. Schon bald möchte Aurora uns auch mit etwas Besonderem zum Thema ASMR überraschen.